
Beratung
Professionelle Beratung zur Planung, Bau und Betrieb von Photovoltaikanlagen.
Ihr Vorteil: Unser Service umfasst primär die Beratung und Projektentwicklung Ihres Standortes. Sie erhalten eine faktenorientierte und technisch basierte Einschätzung,
in der wir alle Variablen transparent offen legen.
Wir sind selbst nicht Betreiber, Errichter, oder Verkäufer der Anlage, sondern stehen für die gute Beratung mit unserem Namen.
Egal ob Anlagengröße, Wahl der technischen Komponenten, gesetzliche Rahmenbedingungen und Förderungen, oder die Wirtschaftlichkeit des Vorhabens – mit uns haben Sie einen guten Partner an Ihrer Seite. Deshalb können wir Ihnen die beste Einschätzung geben, losgelöst von den Interessen Dritter.

Projektplanung
Fehler in der Anfangsphase eines Projektes verursachen im späteren Stadium die höchsten Kosten. Deshalb ist es wichtig, gerade am Anfang die richtigen Entscheidungen zu treffen und Projekte sauber zu entwickeln.
Ein Fehler in der Planung, der zu diesem Zeitpunkt 0,10 Euro kostet, entwickelt sich zu einem Kostenfaktor von 100 Euro, wenn er erst bei der Endprüfung entdeckt wird.
Nutzen Sie unsere Fachberatung, sowie unser breit aufgestelltes Netzwerk und sorgen für eine saubere Projektabwicklung in jeder folgenden Phase.

Planungsdienstleistungen
Mit unserem umfangreichen technischen Fachwissen, das auf langjähriger Erfahrung als Planungsingenieur, Projektmanager und zertifizierten Sachverständiger von regenerativen Energieerzeugungsanlagen in Deutschland basiert, unterscheiden wir uns von anderen Anbietern.
Wir zeichnen uns durch ein vielseitiges Leistungsangebot aus, das speziell auf Ihre individuellen Bedürfnisse zugeschnitten ist. Dadurch sind wir der ideale Partner für Ihre Bauvorhaben und die technische Betreuung Ihrer Anlagen während der Bauphase.
Wir bieten verschiedene Leistungspakete an, von der Grundlagenermittlung über die Vorplanung bis hin zur Entwurfs- und Ausführungsplanung. Je nach gewähltem Paket greifen wir auf unser umfangreiches Netzwerk zurück und verbinden die verschiedenen Leistungsstufen.

Projektentwicklung
Eine gute Projektentwicklung führt zum erfolgreichen Projekt. Wir hören Ihnen zu, geben eine ehrliche Beratung und leiten alles in die Wege, damit sie die optimale PV-Anlage erhalten.
Im Verlaufe der Projektentwicklung fertigen wir eine Machbarkeitsstudie an, die die Eignung Ihres Standortes beurteilt und das geeignetste Betreibermodell erstellt. Wir stellen die Anträge, sichten alle wichtigen Unterlagen, beschaffen Ihnen ein statisches Gutachten und eine Ertragsprognose, sowie eine Wirtschaftlichkeitsrechnung mit Liquiditätsplan.
Nachdem die Projektentwicklung abgeschlossen ist, haben Sie alle wichtigen Fakten auf dem Tisch und erhalten von uns eine aussagekräftige Machbarkeitsstudie und Beurteilung eines
Projektes. Anschließend profitieren Sie von unserem Netzwerk und gehen in die nächste Leistungsphase über, oder Sie nehmen die Sache selbst in die Hand!

Nachhaltige Energieversorgung
Das Trilemma:
Wirtschaftlich, umweltschonend und versorgungssicher.
All diese Kriterien zu erfüllen, ist ein anspruchvolles Problem.
Mit einer richtigen Auslegung meistert eine Photovoltaikanlage jedoch diese Herausforderung.

Verfügbarkeit
Die Sonne versorgt uns jeden Tag mit dem vielfachen der Energie, die wir in einem Jahr verbrauchen.
In unterschiedlichichsten Formen wird diese Energie umgewandelt:
Wärme, Wind, Meeresströmungen und Biomasse.
Anders als bei den konventionellen Energietechniken, wie Wind-, Wasser- und Wärmekraftwerken, wird bei einer PV-Anlage die Primärenergie (Sonnenlicht) direkt in Strom umgewandelt.
Der Zwischenschritt eines Generators, zur Energieumwandlung, ist nicht nötig.
Alles was nötig ist, ist die Nutzbarmachung der vorhandenen Dachflächen. Denn Ihr Dach schützt sie vor Wind und Wetter, kann jedoch auch zum Stromgenerator werden.

Nachfrage
Strom wird auch als Öl des 21. Jahrhunderts bezeichnet. Denn durch die Sektorenkopplung wird auch die Mobilität und der Wärmesektor zukünftig elektrisch betrieben.
Deshalb steigt Strom zur wertvollsten Energieform auf und ist einer natürlichen, steigenden Nachfrage ausgesetzt.
Gesetzliche Rahmenbedingungen und die technologischen Entwicklungen der letzten Jahre haben unterschiedliche Geschäftsmodelle einer PV-Anlage möglich, und für unterschiedlichste Anwender zugänglich gemacht.

Dekarbonisierung
2018 wurde der Nobelpreis für Wirtschaft an die beiden Umweltökonomen William Nordhaus und Paul Romer vergeben. Sie beschrieben die negativen Auswirkungen des Klimawandels auf die Wirtschaft.
Denn die Umweltschäden, bedingt durch die Folgen der Erderwärmung, werden teurer, als die Nutzung günstiger, fossiler Brennstoffe.
Die Europäische Union und Deutschland haben sich klare Ziele zur Dekarbonisierung der Gesellschaft gesetzt. Strikte ESG-Vorgaben und Regulatorien rufen nun viele Veränderungen im Gebäude-, Industrie-, und Energiesektor hervor.
Wir helfen Ihnen bei der Umsetzung einer klimafreundlichen Energieerzeugung.

Wirtschaftlichkeit
Mit den richtigen Standortbedingungen und einer guten Planung kann eine Photovoltaikanlage eine gute bis sehr gute Rendite erzielen.
Dies ist stets abhängig von der Anlagengröße, den Einspeisetarifen, dem Betreibermodell, oder dem Eigenverbrauchsanteil.
Freiflächenanlagen erzeugen Strom schon für 3 bis 4 Ct/kWh.
Größere Dachanlagen für die Industrie (ab ca. 300 kWp) können bereits Stromgestehungskosten von 7 Ct/kWh realisieren. Im Kleinanlagenbereich (5 bis 50 kWp) sind die Kosten zwar höher, durch einen geeigneten Batteriespeicher lässt sich der Eigenverbrauch und die Autarkie jedoch auf bis zu 80 % steigern und die Stromkosten so um bis zu 30 % jährlich reduzieren.

Dezentralität
Eine Dezentralisierung der Energie bedeutet eine Demokratisierung der Gesellschaft.
Wird die Energieerzeugung unabhängig von einzelnen, großen Akteuren, bedeutet dies auch eine Verteilung der Macht und den freien und beständigen Zugang zu sauberer Energie für Eigenheim und Industrie.
Kontakt
Standort
Földerichstraße 60, 13595 Berlin
info@ambrus-engineering.de
Handynummer
+49 1575 314 5544